Blanckaert, Claude (1988). « Variations sur le darwinisme. Épistémologie et transfert lexical », in : Roger, Jacques / Louis, Pierre, Eds. Transfert de vocabulaire dans les sciences, Paris : CNRS, 9-47.
Blumenbach, Johann Friedrich (1791). Über den Bildungstrieb (1780). Göttingen : Johann Christian Dieterich.
Cassirer, Ernst (2007). Die Philosophie der Aufklärung, Hamburg : Felix Meiner Verlag.
Demandt, Alexander (2008). Über die Deutschen. Eine kleine Kulturgeschichte. Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung.
Erxleben, Johann Friedrich Polycarp (1784). Anfangsgründe der Naturlehre, 3. Auflage. Göttingen : Johann Christian Dieterich.
Espagne, Geneviève (2009). Histoires de littérature en France et en Allemagne autour de 1800. Paris : Kimé.
Feldmann, Wilhelm (1904/1905). « Modewörter aus dem 18. Jahrhundert », in : Zeitschrift für deutsche Wortforschung, VI. Band, 8-353.
Garber, Jörn (2009). « La nature de l’homme et la culture de l’humanité dans le discours anthropologique des années 1800 », in : Revue Germanique Internationale, 10, 31-44.
Friedrich der Große (1752), Die politischen Testamente der Hohenzollern. Veröffentlichungen aus den Archiven preussischer Kulturbesitz. Köln/Wien (1986) : Böhlau Verlag.
Goethe, Johann Wolfgang (1892). Kleine Jugendschriften in Prosa. Stuttgart : Union Deutsche Verlagsgesellschaft.
Goethe, Johann Wolfgang (1986). Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Bd 14. Frankfurt/Main : Deutscher Klassiker Verlag.
Goethe, Johann Wolfgang 1950). Briefwechsel mit Friedrich Schiller. Zürich : Artemis-Verlag.
Goethe, Johann Wolfgang 1984). Briefwechsel mit Friedrich Schiller. Briefe der Jahre 1798–1805, Leipzig : Insel Verlag.
Goulemot, Jean-Marie (2001). Adieu les philosophes. Que reste-t-il des Lumières ? Paris : Seuil.
Grappin, Pierre (1952). La théorie du génie dans le préclassicisme allemand. Paris: PUF.
Heeren, Arnold Hermann Ludwig (1809). Johann von Müller, der Historiker. Leipzig : Göschen.
Herder, Johann Gottfried (1778). Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume. Riga : J. F. Hartknoch.
Herder, Johann Gottfried (1784). Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit mit Kants Rezensionen der Ideen und seiner Abhandlung Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784), Erste Auflage. Berlin (1914) : Deutsche Bibliothek.
Iselin Isaac (1764). Ueber die Geschichte der Menschheit. Frankfurt und Leipzig : J. Heinrich Harscher.
Koschorke, Albrecht (1999). « Wissenschaften des Arbiträren. Die Revolutionierung der Sinnesphysiologie und die Entstehung der modernen Hermeneutik um 1800 », in : Vogl, Joseph, Ed. Poetologien des Wissens um 1800. München : Fink Verlag, 19-52.
Krätz, Otto (1992). Goethe und die Naturwissenschaften, München : Callwey.
Krebs, Roland (1996). « L’idée d’énergie dans l’esthétique du Sturm und Drang », in : Recherches Germaniques 26, 3–18.
Kuhn, Thomas (1977). La tension essentielle. Tradition et changement dans les sciences. Paris : Gallimard.
Lichtenberg, Georg Christoph (1781). Lichtenbergs Briefe an Johann Friedrich Blumenbach. Leipzig (1921) : Dieterisch.
Marino, Luigi (1995). Praeceptores Germaniae. Göttingen 1770-1820. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht.
Möser, Justus (1905). Über die deutsche Sprache und Litteratur (1781). Berlin : B. Behrs Verlag.
Müller, Adam (1809). Von der Idee der Schönheit. Berlin : Julius Eduard Hißig.
Müller, Adam (1817). Vermischte Schriften über Staat, Philosophie und Kunst. Wien : Heubner und Bolse.
Saada, Anne (2008). « Die Universität Göttingen. Traditionen und Innovationen gelehrter Praktiken », in : Bödeker, Hans Erich / Büttgen, Philippe / Espagne, Michel, Eds. Die ‘Wissenschaft vom Menschen’ in Göttingen um 1800. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 23-30.
Schlözer, August Ludwig (1775). Vorstellung seiner Universalhistorie, Zwote, veränderte Auflage. Göttingen : Johann Christian Dieterich.
Schlözer, A. L. (1797). Kritisch-historische Nebenstunden. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht.
Schubart, Christian Friedrich Daniel (1965). Kleine Schriften (1789/1790), in : Schubarts Werke in einem Band. Berlin und Weimar : Aufbau-Verlag.
Stichweh, Rudolf (1984). Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740-1890. Frankfurt/Main : Suhrkamp.
Trautmann-Waller, Céline (2008). « Die Werkstatt Johann Friedrich Blumenbachs (1752-1840) », in : Bödeker, Hans Erich / Büttgen, Philippe / Espagne, Michel, Eds. Die ‘Wissenschaft vom Menschen’ in Göttingen um 1800. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 231-254.
Vierhaus, Rudolf (1983). « ‘Sie und nicht wir’. Deutsche Urteile über den Ausbruch der französischen Revolution », in : Voss, Jürgen, Ed. Deutschland und die französische Revolution, Deutschland und die französische Revolution (= Beihefte der Francia, 12), München : Artemis Verlag, 1-15.
Vierhaus, Rudolf (1985). Wissenschaften im Zeitalter der Aufklärung, Göttingen Vandenhoeck und Ruprecht.